Antrag: | Semesterticket ist Klimaschutz |
---|---|
Antragsteller*in: | Jonas Michalczyk (Grüne Hochschulgruppe Passau), Paul Bonte (Campusgrün Viadrina) (dort beschlossen am: 05.05.2023) |
Status: | Zurückgezogen |
Eingereicht: | 05.05.2023, 12:20 |
ÄA1 zu A3: Semesterticket ist Klimaschutz
Titel
Ändern in:
Weichen auf Zukunft stellen - Nachhaltige Mobilität für Studierende, Auszubildende und Schüler*innen sichern
Antragstext
Semestertickets sollen allen Studierenden eine möglichst günstige und nachhaltige Mobilität ermöglichen. Eine Regelung, die nur eine Differenz zwischen Semesterticket und 49€ Ticket vorsieht, wird gerichtlich nicht standhalten können, weil es keinen echten Vorteil mehr zu regulären Tickets gibt. Somit werden die Semestertickets in ihrer jetzigen Form nicht mehr weitergeführt werden können. Eine Übergangslösung, die eine Differenzzahlung vorsieht, ist für den jetzigen akuten Fall annehmbar, aber keine langfristige Lösung für das Problem.
Volker Wissing und die gesamte Verkehrsminister*innenkonferenz müssen jetzt handeln, um die Mobilität Studierender in Zukunft zu retten. Vage Versprechungen sind in der aktuellen Situation nicht zielführend, stattdessen brauchen wir endlich echte Lösungen für das Problem um das Semesterticket.
Spätestens ab dem Wintersemester 2023/24 muss ein deutschlandweit gültiges Bildungsticket im Solidarmodell, welches signifikant weniger, aber maximal 19€ pro Monat kostet, für Studierende, Auszubildende und Schüler*innen geschaffen werden. Zudem ist ein Ticket, welches auf dem Solidarmodell basiert, die einzige sinnvolle Entscheidung. Alle Studierende, Auszubildende und Schüler*innen sollen einen kleinen Betrag zahlen, damit die, die darauf angewiesen sind, nicht den höchsten Betrag zahlen müssen. Kurz gesagt: campusgrün unterstützt die Forderung zur Einführung eines deutschlandweit gültigen, solidarfinanzierten Bildungstickets zum nächstmöglichen Zeitpunkt, aber spätestens bis Oktober 2023 und setzt sich dafür auf Landes- und Bundesebene ein.
Das Erfolgsmodell Semesterticket muss erhalten bleiben und ausgeweitet werden, aber die Preise müssen sinken und deutschlandweite Mobilität muss ermöglicht werden.
Für uns bedeutet ein Bildungsticket nicht nur ein Ticket für Studierende zu schaffen, sondern ganz klar auch Schüler*innen und Auszubildende zu inkludieren. Damit wird der Umfang des Bildungstickets deutlich höher und kann für alle Menschen in ihrem Bildungsweg günstige Mobilität garantieren.
Forderungen:
- jetzt eine funktionierende Übergangslösung schaffen
- ein solidarisches Bildungsticket ab Herbst 2023
- echte Mobilitätswende für Studierende, Schüler*innen und Auszubildende